Nun beschäftigen wir uns schon so lange mit dem Thema Familien in Paderborn, als Eltern und als Redakteure, und jetzt erst fiel uns das Kinderbüro der Stadt Paderborn auf. Gelesen ja, aber wahrgenommen, nein. Und dabei ist diese Einrichtung es durchaus wert, dass man mal genauer hinsieht, denn an dieser Stelle setzt man sich seit über 20 Jahren dafür ein, dass Kinder in Paderborn in städtischen Belangen gehört und auch beteiligt werden. Seit anderthalb Jahren ist dies Marina Brüntrup, die wir zum Gespräch getroffen und gründlich über ihre Aufgaben und Arbeit ausgefragt haben. Dabei ging auch unser lang gehegter Wunsch in Erfüllung, mal mit jemandem über Spielplatzplanung zu sprechen.
Zur Person
In unseren Gesprächen geht es uns nicht nur darum, eine Institution vorzustellen, wir möchten auch ein bisschen die Person kennen lernen, die an dieser Stelle mit und für Familien arbeitet. Deshalb würde mich zu allererst interessieren, wie Sie zum Kinderbüro gekommen sind.
Das erzähle ich gerne. Ich habe Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Paderborn studiert und danach für ein Jahr ein Trainee-Programm bei der Stadt Paderborn absolviert. Dabei habe ich im Jugendamt im Bereich des Allgemeinen Sozialen Dienstes gearbeitet. Danach bin ich dort geblieben und war für den Bereich Schloß Neuhaus zuständig. In dieser Zeit habe ich sehr viel gelernt, konnte mich noch weiterentwickeln und auch mehr herausfinden, was meine Stärken und Interessen sind. Als dann diese Stelle frei wurde, habe ich mich für den Bereich sehr interessiert und erfolgreich beworben. Seit anderthalb Jahren bin ich nun hier.
Die Arbeit beim Allgemeinen Sozialen Dienst stelle ich mir auch sehr herausfordernd vor. Mit viel Beratung, aber auch Kindesentzug und ähnlichem. Gerade heute habe ich nochmal das Interview gelesen, dass ich vor einigen Jahren mit dem Pflegekinderdienst geführt habe. Da hatte ich teilweise ein bisschen Gänsehaut. Da sind Sie nun in einem ganz anderen Bereich.
Das stimmt natürlich. Ich habe die Arbeit ASD sehr gerne gemacht. Ich würde sagen, dass ich ein gutes Verhältnis zu „meinen“ Familien hatte und denke immer noch oft an sie zurück. Aber hier im Kinder- und Jugendbüro fühle ich mich ebenso sehr wohl. Was ich wirklich schätze, ist die inhaltliche Freiheit, die ich nun habe. Es gibt weniger vorgegebene Strukturen, die beim ASD eingehalten werden müssen. Es ist jetzt eine kreativere Aufgabe.
Angebote der Stadt Paderborn für Familien
Wir sitzen hier im Familienservicecenter im Rathaus, Sie haben auch noch ein Büro in der Stadtverwaltung am Hoppenhof. Wem ist das Kinderbüro eigentlich zugeordnet? Gibt es dort mehrere Mitarbeiter, oder sind Sie das Kinderbüro?
Für die Zielgruppe Kinder bin ich zuständig, unterstützt von Trainees und Praktikanten, aber ich arbeite ja eng mit anderen Kolleginnen und Kollegen zusammen, so beispielsweise meiner Kollegin vom Jugendbüro und vom Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz. Das Kinderbüro gehört zum Jugendamt. Für eine bessere Präsenz habe ich zwei Arbeitsplätze, im Rathaus und am Hoppenhof. Einiges, wie die Vermietung des Spielmobils, ist eher Verwaltungstätigkeit. Dafür sind kurze Wege in der Stadtverwaltung praktisch. Aber ich arbeite auch eng mit dem Familienservicecenter zusammen und übernehme hier zum Teil die Öffnungszeiten.
Also, ich kenne das Familienservicecenter, lese oft vom Bildungsbüro Kind & Ko, und nun lerne ich noch das Kinderbüro kennen und erfahre, dass ebenso ein Jugendbüro existiert. Wie hängt das alles zusammen und worin unterscheidet es sich eigentlich?
Familienservicecenter, Familienkarte und Bildungsbüro Kind & Ko
Tatsächlich ist das für Außenstehende nicht so leicht zu unterscheiden, und wir arbeiten so eng zusammen, dass die Übergänge manchmal auch fließend sind. Das Kinderbüro und das Jugendbüro wurden vor ca. 20 Jahren eingerichtet. Ebenso das FamilienServiceCenter hier im Rathaus, das in diesem Jahr sein 10jähriges Jubiläum feiert. Kind & Ko wurde aus einem Modellprojekt der Bertelsmann- und Heinz Nixdorf- Stiftung heraus initiiert. Das Familienservicecenter ist eine zentrale Anlaufstelle, die sichtbar und gut erreichbar mitten in der Stadt eingerichtet wurde. Hier kann man sich informieren und bekommt beispielsweise die Paderborner Familienkarte, mit der man an vielen Stellen Ermäßigungen erhält.
Und die man ständig verlängern lassen muss, was keiner versteht. Das finde ich ganz nervig, weil ich nie dran denke und weiß, dass es einigen so geht.
Inzwischen bekommt man eine Verlängerung für drei Jahre, wenn sich der Anspruch absehbar nicht ändern wird. Die Karte können Familien mit mindestens zwei Kindern bekommen (dabei weiß man ja, wenn die Kinder noch klein sind, dass der Anspruch noch länger bestehen bleiben wird), aber auch Familien, die bestimmte Leistungen beziehen. Das kann sich ja verändern.
Ach so. Okay, das leuchtet ein. Aber zurück zu den verschiedenen Einrichtungen, bitte. Welche Aufgaben übernimmt Kind & Ko, welche Sie und welche das Jugendbüro?
Das Bildungsbüro Kind & Ko ist Anlaufstelle für den gesamten Bereich der frühkindlichen Bildung in der Stadt Paderborn. Das Team begleitet, koordiniert und informiert Eltern, Institutionen und pädagogische Fachkräfte und setzt Maßnahmen um, die in den drei Netzwerken konzipiert werden. Damit wird mehr Familienfreundlichkeit und höhere Bildungsqualität in der Stadt Paderborn geschafften. Aus der Netzwerkarbeit sind unter anderem die offenen Angebote „Frühstückstreff Baby & Ko“ und das „Kindercafé Kind und Ko“ entstanden. Kinderbüro und Jugendbüro teilen sich die Zuständigkeit für die weiteren Altersgruppen auf, wobei auch hier die Grenze nicht hart gezogen wird. Das Kinderbüro beschäftigt sich mit Kindern und Familien vom Kita-Alter bis etwa Anfang der weiterführenden Schule, das Jugendbüro eben mit den Jugendlichen ab etwa 12 Jahren. Beispielsweise begleitet das Jugendbüro den Paderborner Stadtjugendrat und wirkt bei der Erstellung des Ferienprogramms mit. Insgesamt sieht sich das Kinder- und Jugendbüro als Interessenvertreter für Kinder und Jugendliche und möchte die Zielgruppen mit altersentsprechenden Angeboten erreichen.
Natürlich habe ich die Informationen zum Kinderbüro gelesen, und auf der Homepage heißt es, Aufgabe sei es „die Interessen der Kinder innerhalb der Verwaltung, aber auch in den Einrichtungen und Schulen zu unterstützen“. Machen Sie das doch bitte mal konkret für mich.
Konkret vertrete ich diese Interessen in vielen Arbeitsgruppen und Ausschüssen, die Kinder in Paderborn betreffen, so zum Beispiel in der Arbeitsgruppe zur Radfahrsicherheit. Aber ebenso arbeite ich zusammen mit dem Stadtplanungsamt oder dem Grünflächenamt. Eines meiner großen Aufgabengebiete ist die Beteiligung von Kindern in der Spielraumplanung.
Spielraumplanung in Paderborn
Ha, ich wollte immer schon mal mit jemanden sprechen, der sich die Spielplätze ausdenken darf. Das trifft sich ja. Sie dürfen also sagen, wo, wann und wie ein Spielplatz entstehen soll?
Ganz so ist es natürlich nicht. Der Bedarf wird durch die Kollegin vom Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz, die die strategische Spielraumplanung übernimmt, zusammen mit dem Stadtplanungsamt ermittelt und im Jugendhilfeausschuss beraten.
Stimmt es, dass es Vorgaben gibt, wie weit der Weg zum nächsten Spielplatz maximal sein darf?
Es gibt einen Schlüssel, wie viele Kinder in einem Gebiet wohnen. Wenn zum Beispiel ein Neubaugebiet entsteht und man erwartet, dass dort Familien mit Kindern wohnen werden, nimmt man eine durchschnittliche Kinderzahl pro Wohneinheit an und plant eben den Spielplatz gleich mit ein. Außerdem wird mit einbezogen, wie viel Freifläche den Kindern sonst in dieser Gegend zur Verfügung steht. Deshalb ist der Bedarf in der Stadt mit weniger Freiflächen und Mehrfamilienhäusern natürlich größer als etwa in den eher ländlichen Stadtteilen. Ich bin dafür da, auch die Kinder an der konkreten Umsetzung zu beteiligen und eben wieder ihre Interessen dabei zu vertreten.
Wie erreichen Sie die Kinder?
Ich gehe in Kindergärten oder Schulen vor Ort und erkläre ihnen, dass wir einen neuen Spielplatz für sie bauen wollen oder einen alten erneuern. Außerdem lade ich Eltern jüngerer Kinder in einen Raum vor Ort ein, ein Familienzentrum zu Beispiel, um sie einzubinden. Die Vorschläge kommen dann geschrieben, gemalt oder werden mir erzählt. Die Ergebnisse werden ausgewertet und besprochen. Man muss beispielsweise einbeziehen, wo der Spielplatz sein wird, welchen Einflüssen ist er ausgesetzt u.ä. Das Grünflächenamt ist für die Wartung und Pflege zuständig und hat daher selbstverständlich einen Blick darauf, wie viel Aufwand dafür zu erwarten ist. Eine Kollegin dort erstellt dann einen ersten Plan, mit dem ich wieder zu den Kindern gehe und ihnen den vorstelle. Gerade arbeiten wir zum Beispiel an der Neugestaltung des Spielplatzes Arnikaweg auf dem Kaukenberg. Da war schon klar, dass der eher für Kleinkinder sein soll, da in der Nachbarschaft einer für Jugendliche bereits existiert. Gemeinsam mit den Kindern haben wir als Motto „Blumen“ ausgesucht, da dort viele Straßennamen mit Blumen zu finden sind. Außerdem kam heraus, dass die Kinder sehr gerne schaukeln. Das war ein so großes Thema, dass es dort nun eben nicht nur zwei, sondern viel mehr und verschiedene Schaukeln geben wird. Bis Anfang August hatten die Kinder die Möglichkeit zum konkreten Plan Rückmeldung zu geben, die wir nochmal prüfen würden. Dann wird die Kollegin aus dem Grünflächenamt die weiteren Schritte in die Wege leiten, sodass schnellstmöglich mit dem Bau begonnen werden kann.
Wie viele der Vorschläge können Sie denn tatsächlich umsetzen und sind die Kinder nicht sehr enttäuscht, wenn ihr Super-Piratenschiff dann nicht gebaut wird?
Ganz wichtig ist eben auch die Rückmeldung. Ich erkläre ihnen immer, dass wir ihre Wünsche ernst nehmen, dass es aber eben auch Grenzen gibt. Wir sind ja kein Wunscherfüllungsbüro. So sollen keine uneinsichtigen Ecken entstehen, damit nicht Leute auf den Spielplatz kommen, die dort nicht hingehören. Im konkreten Fall waren Trampoline oben auf der Wunschliste, aber wegen der Gefahr von Vandalismus können wir die leider auch nicht bauen. Die Kinder haben durchaus verstanden, dass man schließlich möchte, dass der Spielplatz lange heile bleibt.
Wie viele Spielplätze gibt es in Paderborn?
Das sind aktuell etwa 150 Stück.
Man findet eine Übersicht der Spielplätze in der Stadt auf dem sogenannten Spielplatzportal , aber das hat mich nicht restlos überzeugt. Genial wäre es ja, wenn dort die einzelnen Spielplätze vorgestellt würden, damit man vorab einschätzen kann, ob man dort hinfahren möchte.
Das stimmt und gehört zu den Projekten, die wir angehen müssen. Wir planen erstmal eine Dokumentation, aber das wird noch ein bisschen dauern.
Haben Sie einen Lieblingsspielplatz?
Ich glaube, dass ist der Wasserspielplatz in Schloß Neuhaus. Dort gibt es einfach so viele Möglichkeiten.
Der ist auch sehr beliebt. Ich mag ja den Spielplatz Tausendquell und den im Riemeke besonders gerne, die wir beide bei schon bei unseren Spielplatztests besucht haben. Gerade weil wir auch diese Tests schon gemacht haben [und nun auch nach und nach auf dieser Seite einstellen – Anmerkung der Red.] finde ich es so gut, dass Sie Kinder in der Planung einbinden, denn dabei konnte ich beobachten, dass Kinder oft ganz andere Sachen gut finden als Erwachsene meinen. Wer kümmert sich um die Instandhaltung der Spielplätze?
Dafür gibt es beim Grünflächenamt einen Kollegen, der die Plätze immer wieder abfährt und kontrolliert und die Reparaturen veranlasst. Das Beschwerdemanagement liegt bei mir und meiner Kollegin aus dem Erzieherischen Kinder-und Jugendschutz. Wenn also jemandem etwas auffällt, wendet er oder sie sich an das Kinderbüro. Das ist auch sehr wichtig für uns, denn wir können einfach nicht alles und immer und bis zur kleinsten Schraube im Blick haben.
Gibt es denn richtige Beschwerden?
Manchmal beschweren sich Anwohner über den Kinderlärm…
Auch wenn meistens der Spielplatz schon vorher da war…
Auch das. Da kann man natürlich nichts machen. Aber das Kinderbüro ist eben auch oft eine Kompromissstelle, wo verschiedene Interessen gehört werden.
Weltkindertag in Paderborn
Reißen wir uns mal von den Spielplätzen los, denn Sie haben durchaus noch andere Aufgaben, zum Beispiel die Organisation des Weltkindertages in Paderborn.
Den Weltkindertag gibt es weltweit und an diesem Datum sollen die Kinderrechte noch einmal ins Bewusstsein gerufen werden. In Paderborn feiern wir den Weltkindertag jedes Jahr mit einem Aktionstag und Kinderfest.
Welches sind die wichtigsten Kinderrechte?
Das sind das Recht auf Gesundheit, auf Bildung, auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung, das Recht auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit, auf Meinungsäußerung, auf Privatsphäre, auf elterliche Fürsorge, auf Beteiligung und auf einen gewaltfreien Umgang. Mir ist dieses Thema ganz besonders wichtig, denn nur, wenn Kinder ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern oder erkennen, wenn sie verletzt werden.
Kinder nehmen vieles, was um sie herum und mit ihnen passiert, als gegeben hin. Ich habe mal gelesen, dass Kinder, die zu Hause geschlagen werden, oft glauben, das wäre überall so.
Zum Beispiel, und deshalb muss man die Kinderrechte allen immer wieder bewusst machen.
Wann wird dieses Jahr der Weltkindertag gefeiert?
Am 22. September 2018 von 11 bis 16 Uhr, und zwar vorm Rathaus und auf dem Schulhof des Theodorianums. In den vergangenen Jahren waren die Infostände vorm Rathaus morgens, und am Nachmittag fand das Kinderfest statt. In diesem Jahr gibt es beides den ganzen Tag und zusätzlich zur Feier von 10 Jahren Familienservicecenter noch einen Trödelmarkt, zu dem man sich jetzt schon anmelden kann. Das Motto für dieses Jahr lautet „Kinder brauchen Freiräume“.
Gut gewählt, denn diese Freiräume verschwinden immer mehr. Allerdings stelle ich selbst immer wieder fest, dass am allerschwersten das Loslassen der Kinder ist.
Im letzten Jahr konnten die Kinder sich ein Motto auf einen Leinenbeutel-Rucksack drucken. Es gab ganz verschiedene Schablonen. „Ich brauche Schutz“, zum Beispiel, oder „Ich bin einzigartig“. Ich musste die Schablone „Ich bin einzigartig“ nachbestellen, da die Eltern immer wieder diese ihren Kindern eingeredet haben, auch wenn diese sich vielleicht etwas anderes ausgesucht hätten. Das ist so ein kleines Beispiel.
Kinder erreichen und beteiligen
Aber sehr anschaulich. Ähnlich schwierig stelle ich es mit aber vor, tatsächlich die Stimmen der Kinder einzufangen, was ihre Aufgabe ist.
Da muss man schon erfinderisch sein. Unter kinder@paderborn.de kann mir jedes Kind schreiben, was es sich für die Stadt wünscht oder was es in Paderborn stört. Ich muss aber vor allem dorthin, wo die Kinder sind. Wir haben gerade ein Lastenfahrrad angeschafft, mit dem wir zu Festen, zu Spielplätzen u.ä. fahren wollen, um die Kinder zu erreichen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Im letzten Jahr habe ich zum Weltkindertag, natürlich mit Einverständnis der Eltern, Einzelinterviews mit Kindern geführt. Das war sehr interessant.
Welches Zeugnis stellen die Kinder ihrer Stadt denn aus?
Ich hatte erwartet, dass viele kleine Beschwerden kommen würden, aber im Gegenteil fühlen sie sich offenbar sehr wohl hier. Allerdings kamen in den Gesprächen auch ganz andere Sachen zur Sprache. Es ist eben manchmal einfach gerade besonders doof, dass die Freundin auch ein ELSA-Kostüm zu Karneval hat…
Beteiligung von Kindern ist ein großes Thema auf allen Ebenen: Es gibt Kinderkonferenzen und ähnliches. Ich frage mich manchmal allerdings, ob man Kinder damit nicht überfordert. Schließlich sind sie eben noch nicht so reflektiert, hinterfragen nicht alles oder eben anders.
Und sie denken deutlich weniger in die Zukunft gerichtet. Das stimmt schon, aber trotzdem macht es viel Sinn, sie genau da ran zuführen. Und eben die Rückkopplung darf nicht fehlen. Sie müssen verstehen, dass nicht alle Wünsche erfüllt werden können und dass es immer auch um die anderen geht.
Gibt es denn konkrete Wünsche von Kindern an die Stadt? Ein größeres Schwimmbad, einen Zoo, Ponys für alle?
Das wird alles mal gewünscht, sind aber eher Einzelstimmen. Was ich oft höre, ist, wie sehr Müll in der Stadt stört. Warum werfen die Erwachsenen Müll auf den Boden? Warum sind so viele Wände beschmiert? Die Kinder sind einfach näher am Boden und schauen mehr um sich, so dass sie das offenbar sehr stört.
Ich würde mir ja wünschen, dass es in der Fußgängerzone mehr Pausenmöglichkeiten gibt, ohne dass man gleich etwas verzehren muss.
Früher gab es Spielgeräte in der Westernstraße, aber aus Feuerschutzgründen mussten die abgebaut werden. Mal sehen, was man da noch wieder machen kann.
Forum Jungenarbeit
Auch das Forum Jungenarbeit, um das Sie sich kümmern, kannte ich noch nicht.
Dort sind verschiedene Fachkräfte und Beratungsstellen organisiert. Hier ist unser Ziel derzeit der Aufbau einer Homepage von Jungs für Jungs rund um Jungs-Themen. Dort soll man Angebote finden, die Spaß machen, aber auch, die helfen. Das Forum bietet zum Beispiel regelmäßig Selbstbehauptungskurse für Jungen an, die sehr gut laufen und sehr gut ankommen.
Ich glaube auch, dass das Jungenbild noch sehr kompliziert ist und viel Verunsicherung hervorruft. Man soll ein cooler Typ sein, fühlt sich aber vielleicht ganz anders.
Jungen flüchten sich bei Problemen oft in Körperlichkeit. Es geht uns nicht um Opfer und Täter, sondern um die Probleme und den Umgang damit. Die Kurse sind in drei Teile geteilt. Zunächst geht es um die Gruppenfindung, denn es kennen sich ja noch nicht alle. Dann geht es ums ICH, denn man muss erstmal seine Bedürfnisse und Interessen kennen und lernen, dass man genau so ist und sein darf. In der dritten Phase beschäftigt man sich dann mit dem Wir, also dem Verhalten in der Gruppe und der Wirkung auf andere.
Ich habe mich unweigerlich gefragt, wie viel Einfluss das Kinderbüro denn tatsächlich hat. Sie können zwar die Stimmen der Kinder einfangen und vertreten, aber werden sie auch gehört?
Ich bin noch nicht sehr lange hier im Kinderbüro, und ich glaube, dass das immer besser und mehr werden wird, umso länger man dabei ist. Aber die Zusammenarbeit mit den Ämtern klappt wirklich gut und deshalb denke ich da sehr positiv. Und, nicht weil ich bei der Stadt Paderborn arbeite, sondern weil ich wirklich davon überzeugt bin, muss ich sagen, dass es was Besonderes ist, dass man innerhalb der Verwaltungsstrukturen daran gedacht hat, auch die Kinder zu berücksichtigen. Das sagt doch viel darüber aus, wie wichtig man hier Kinder nimmt.
Vielen Dank für Ihre Zeit und das Gespräch. Ich habe den Eindruck, dass Sie viele gute Ideen haben und die Motivation und Ausdauer, sie auch umzusetzen.
Hallo, danke für das schöne Interview! Das Kinderbüro kannte ich bisher noch nicht. Toll, dass es so etwas gibt!
Lieber Gruß,
Sonja