Ein kleiner blauer Punkt


Foto: Magellan Verlag

Ein Bilderbuch als Planetarium

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten: In meiner Generation gab es Captain Future mit seiner rasanten Fönfrisur, Captain Spock mit den angespitzten Ohren und Pluto war noch ein Planet. Heute erklärt „mein Vater“ den Nachthimmel, denn hinter Neptun ist in unserem Sonnensystem Schluss mit Planeten. Bis dahin sind es aber immerhin noch acht hochinteressante Gestirne, die es zu entdecken gibt und die dieses Buch auch schon für Kindergartenkinder anschaulich, informativ und vor allem ansprechend vorstellt.

Selbstbewusst und doch voller Demut

Eingewoben in eine schöne kleine Geschichte, die eher Leitfaden als Hauptinhalt ist, erlebt man mit der kleinen Erde, was sich um sie herum am Himmel tummelt. Die Erde leidet ein wenig darunter, dass sie doch vergleichsweise klein und unbedeutend erscheint: nicht so dicke mit der Sonne wie der Merkurs und nicht so viele Monde wie der Saturn zum Beispiel. Im Vergleich mit all den Nachbarn (darunter auch Pluto als „Planet der Herzen“) erfährt man allerhand Wissenswertes über den Weltraum und die einzelnen Bewohner/innen. Man kommt mit der Erde zum Schluss, dass auch sie etwas ganz Besonderes ist und ihren wichtigen Platz im Universum hat – so wie die anderen Planeten auch…

Ein lehrreicher und unterhaltsamer Blick in den Himmel

Die Faszination Weltraum ist ungebrochen (nicht erst seit Captain Future) und befällt auch kleinere Kinder schon. Mit diesem Buch können sie entdecken, verstehen und Spaß haben. Perfekt also für kleine Weltentdecker*innen!

Autor
Maren Hasenjäger
Seitenzahl
32
Preis
15,00 €
ISBN
978-3-7348-6001-0
Verlag
Magellan
Altersempfehlung
4 bis 10 Jahre

Astronomie Erde Planeten Weltraum

Kommentieren